Hasel, Wildrose, Eberesche und Hartriegel – die Schülerinnen und Schüler, die an der Aktion teilnahmen, konnten genau erklären, welche Baumsetzlinge sie in den Händen hielten. Gemeinsam bepflanzen sie im Rahmen eines zweitägigen Schulprojektes eine 2000 Quadratmeter große Fläche nahe dem Lütetsburger Schloss.

Klima- und Umweltschutz sind Themen, die unsere und zukünftige Generationen mehr denn je beschäftigen. Auch in Norden wird versucht, Konzepte zu generieren und umzusetzen, die für ein grüneres Stadtimage sorgen sollen.
Die Schülerinnen und Schüler des Ulrichsgymnasiums haben in einer Projektwoche an verschiedenen Ideen gearbeitet, auf deren Umsetzung sie hoffen.

Ob bei der Programmierung eines Solartrackers, bei der Gartengestaltung oder im Rahmen der Klima-AG: Die Schüler und Schülerinnen des Ulrichsgymnasiums setzen sich in ihrem Schulalltag in besonderem Maße mit Nachhaltigkeit und dem Thema Umwelt auseinander. Dafür erhielten sie vergangenen Mittwoch die Auszeichnung des Niedersächsischen Kultusministerium als „internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“.

Norder Gymnasium bewirbt sich für das Siegel und setzt sich für den Klimaschutz ein – „Flohmarkt for Future“ am 1. Juli Klimaneutrale Schule werden – das ist das Ziel des Ulrichsgymnasiums Norden (UGN). Daher veranstalten rund zehn Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 11 und 12 und einige Lehrer, darunter Christina Fisahn und Silas Lippert, wöchentliche Klima-Treffen, um sich um die Bewerbung zur klimaneutralen Schule zu kümmern und am Ende das Siegel in den Händen zu halten.

Bewusstsein schaffen und das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken – nur zwei Gründe für das Engagement einer Gruppe Schüler und Schülerinnen des Ulrichsgymnasiums in Norden. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Christina Fisahn haben sie sich bei einem Wettbewerb beworben, um Gelder für eine Baumpflanzaktion zu gewinnen – und zwar erfolgreich. Für 2500 Euro sollen nun im Herbst Bäume gepflanzt werden.