AUSTAUSCHFAHRTEN MIT PARTNERSCHULEN IM AUSLAND

ST. LAURENCE SCHOOL, BRADFORD, ENGLAND
Bereits seit über 15 Jahren organisiert das Ulrichsgymnasium einen Schüleraustausch mit der St. Laurence School in Bradford. In diesem beschaulichen englischen Ort lernen die Teilnehmer an der Austauschfahrt den „British way of life“ in Gastfamilien kennen. Während die Wochenenden ganz den Familien und ihre Austauschgästen gehören, bietet die nahe Umgebung unter der Woche reichhaltige Möglichkeiten zu allerlei Entdeckungstouren: Bristol, der historische Ort Bath und nicht zuletzt die pulsierende Metropole London stehen in der einwöchigen Fahrt auf dem Programm
Bei all den tollen Eindrücken wundert es nicht, dass die Schüler bereits kurz nach Ende der Fahrt dem zweiten Besuch im Folgejahr entgegenfiebern. Viele Freundschaften bestehen auch über den Austausch hinaus und ermöglichen immer wieder unvergessliche Erfahrungen.

Ansprechpartnerin: Silke Burlage
LYCÉE FABERT, METZ, FRANKREICH
Bereits seit mehr als 20 Jahren pflegt das Ulrichgymnasium einen Schüleraustausch mit dem Lycée Fabert in der Universitätsstadt Metz im Nordosten Frankreichs.
Die Stadt in der Region Lothringen hat ca. 122.000 Einwohner. Das Gymnasium Fabert war das erste Gymnasium der Stadt. Es besteht seit dem Jahre 1803. Den Unterrichtsort gibt es allerdings schon seit 968. Das Gymnasium ist in dem ehemaligen Klostergebäude „Saint Vicent“ untergebracht. Bei der Öffnung des Gymnasium hatte das Gymnasium 200 Schüler. Im Laufe der jahre war die Einrichtung Kaisergymnasium, königliches Kollegium, und ein Jungengymnasium.
Zur Zeit wird das Lycée Fabert von 1600 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 200 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.

Ansprechpartnerin: Carola Nolte

 

(INTER)NATIONALE BEGEGNUNGEN

 

RELAIS DE LA MÉMOIRE
Das „Relais de la Mémoire“ (dt. „Staffellauf der Erinnerung“) wurde 1989 in Frankreich unter anderem von Yvette und Abel Farnoux, Simone Veil und Elie Wiesel begründet, um die Erinnerung an den Widerstand und die Deportation zur Zeit des Nationalsozialismus zu bewahren und über Zeitzeugen an die Jugend weiterzugeben. Dazu treffen sich zweimal im Jahr Schüler und Schülerinnen aus fünf Nationen. Beteiligt sind Schulen aus Frankreich (Paris und Marseille), Großbritannien (Newcastle), Polen (Krakau), Österreich (Wien) und – seit März 2014 – auch das Ulrichsgymnasium Norden.

Artikel dazu von Monsieur Yves Rollin "en francais" und "auf deutsch".

Ansprechpartner/-in: Petra Drüke & Dr. Jörg Rademacher