Die Schüler/-innen des Seminarfachs „Lust auf Zukunft“ setzten nachhaltige und insbesondere ökologische Projekte um und wurden am 05. Juni 2025 dafür mit dem Zukunftswissen-Zertifikat der Hochschule Emden/Leer ausgezeichnet.

Die Schüler/-innen lernten, dass es für eine lebenswerte Zukunft von Menschen und ihrer Mitwelt nicht alleine auf den ökologischen Fußabdruck ankommt, sondern auch darauf, Breitenwirkung zu erzielen - im besten Fall sogar Anstöße für veränderte Strukturen zu geben. Dies wird als als ökologischer Handabdruck bezeichnet. In diesem Sinne planten 21 Schüler/-innen in Kleingruppen Projekte. Dadurch lernten sie neben Fachlichem auch, wie sie Projekte übersichtlich koordinieren und mit externen Partnern zusammenarbeiten. Und dabei steigerten schon die Anrufe beim nahe gelegenen Biolandhof mit der Bitte um Gemüsespenden deutlich das Selbstbewusstsein, zumal weil die Antwort so positiv ausfiel, dass die betreffende Gruppe zweimal nachhaltige und gesunde Frühstücksalternativen in Pausen bzw. dem Sommerfest anbieten konnte - in Form von selbst geschnippelten Gemüsesticks und Broten mit veganem Aufstrich, teils unterstützt vom lokalen Supermarkt. Eine andere Gruppe plante einen veganen Kochabend mit Lokalpolitiker/-innen, um über die Wünsche der Jugend und konkret gesunde und zukunftsfähige Ernährung - auch an der Schule - ins Gespräch zu kommen. Eine Gruppe zielte auf eine weitere Baumpflanzaktion zusammen mit jüngeren Klassen, vorbereitet durch eine aufklärende Unterrichtsstunde. Die Kreativen aus dem Seminarfach werden ihre Fähigkeiten für ein Wandbild einsetzen, das die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) im Flur des B-Gebäudes präsent hält - verbunden mit dem Appell „There is no Planet B“. Zuletzt ging eine Gruppe konkrete Schritte im Sinne des SDG 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“: Endlich sollen in allen Klassenräumen Papier und Restmüll trennbar sein und somit das Papierrecycling erleichtert werden. Für all diese Engagements und den Besuch von teils digitalen Vorlesungen plus Diskussionsrunde mit dem Professor wurden die Schüler mit dem Zertifikat „Zukunftswissen“ an der Hochschule Emden/Leer ausgezeichnet.

Interessierte am diesjährigen Durchgang des Zukunftswissen-Zertifikats melden sich bitte bei Herrn Lippert.

Eine andere Aktion in diesem Sinne bestand im Frühjahr 2025 darin, dass knapp ein Duzend Schüler/-innen aus den Jahrgängen 5 und 6 in zwei Durchgängen Gemüsesetzlinge aus Samen anzog. Saatgut hatte eine Mutter dankenswerterweise kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Pflänzchen wurden über mehrere Wochen in diversen Klassenräumen gepflegt und schließlich an Schülerschaft und Lehrkräfte in den großen Pausen gegen selbst gewählte Spende zur Kostendeckung für Material abgegeben. Dadurch wurde deutlich, wie Wirtschaften ohne fixe Preise mit Solidarität funktionieren kann. Letztlich konnten Kinder in vielen Familien ihr eigenes Gemüse anziehen und den Kontakt zum Entstehen von Lebensmitteln im ganz Kleinen (wieder-)gewinnen.

 

Empfänger:innen des Zukunftswissen-Zertifikats auf dem Hochschul-Campus

2025 06 Empfnger innen des Zukunftswissen Zertifikats auf dem Hochschul Campus HP

Solidarisches Preissystem

2025 06 Solidarisches Preissystem HP

Weitergabe der Gemüse-Setzlinge

2025 06 Weitergabe der Gemse Setzlinge HP