Berlin 27 Schülerinnen und Schüler des Ulrichsgymnasiums Norden haben auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff zusammen mit zwei Lehrkräften den Deutschen Bundestag besucht. Saathoff empfing die Schülerinnen und Schüler im Marie-Juchacz-Saal, dem Fraktionsvorstandssaal der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude.

 

Bei einer gemeinsamen Diskussion ging es um den Erhalt der Demokratie, die Frage, warum es nach außen so wirkt, dass die Parteien immer streiten müssen und wie sich die Arbeit des neuen Parlaments nach dem Ausscheiden der FDP verändert wird. Des Weiteren ging es um die Auswirkungen der aktuellen USA-Politik auf Deutschland und Europa und ob das Veto-Recht wie auf der EU-Ebene eigentlich gerechtfertigt ist.
Bei dem Punkt Wiedereinführung einer Wehrpflicht beziehungsweise eines sozialen Pflichtjahres zeigte sich eine Mehrheit der Schüler durchaus aufgeschlossen – sehr zur Überraschung von Saathoff, der bei diesem Punkt eher für einen freiwilligen Dienst ist.
Abschließend verabschiedete der Politiker die Gruppe auf dem Dach des Reichstages. Neben diesem wird die Gruppe unter anderem auch das Berliner Medizinhistorische und das Technische Museum besuchen sowie einen Kinofilm auf Leinwand im Berliner Zoo-Palast anschauen.

Entnommen aus dem Ostfriesischen Kurier vom 28.03.2025, Seite 4.